Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, gelangen Sie hier zur Webansicht |
|
 |
Liebe Leserinnen und Leser
Es tut sich etwas bei der AKU: Die Neupositionierung der Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie und Umwelt der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA als Netzwerk verschiedener christlicher Umweltorganisationen nimmt konkretere Züge an. So erarbeiten derzeit Vertreter mehrerer Organisationen gemeinsam eine aktualisierte Stellungnahme zum Klimawandel aus theologischer Sicht, um Kirchen und Christen für die Problematik, ihre Konsequenzen sowie Handlungsbedarf und -möglichkeiten zu sensibilisieren. Zudem wird für 2021 ein gemeinsames Umweltforum geplant – eine Netzwerkveranstaltung für Kirchen, Organisationen und Einzelpersonen, die sich für die Bewahrung der Schöpfung interessieren und engagieren.
Die Zeichen stehen also auf Aufbruch. Und das ist wichtig, denn die Coronakrise hat zwar die Dringlichkeit der Klimakrise vermeintlich in den Hintergrund treten lassen. Aber sie hat auch gezeigt, dass Staat und Gesellschaft durchaus in der Lage sind, auf eine Notsituation schnell und umsichtig zu reagieren.
Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie und Umwelt AKU
|
|
|
AKTUELLES VON DER AKU |
|
Die neue Webseite ist da |
| |
SEA | Die AKU hat eine grundlegend erneuerte Webseite. Sie ist als Plattform konzipiert, um aktuelle Mitteilungen, Angebote, Veranstaltungen und Publikationen aus dem Bereich Kirche, Umwelt und Schöpfungsverantwortung zu bündeln. Die zum Netzwerk der AKU zählenden Organisationen haben damit eine zusätzliche Möglichkeit, ihre Angebote bekannt zu machen. Für Nutzerinnen und Nutzer soll die Plattform eine Übersicht geben und je nach Interesse auf vertiefte Informationen der jeweiligen Organisationen verweisen. Schauen Sie rein! |
|
|
|
AKTUELLES VOM GRÜNEN FISCH |
|
Nächste Umwelteinsätze können stattfinden |
| |
zVg | Gemäss Mitteilung des Bundesrats vom 27. Mai sind Vereinsveranstaltungen ab dem 6. Juni wieder erlaubt. Der Grüne Fisch kann deshalb nach aktuellem Stand seine nächsten Umwelteinsätze an den Samstagen vom 20. Juni und 15. August auf dem Rüdli in Einigen am Thunersee durchführen. Jeweils aktuell werden die Termine auf der Webseite kommuniziert. Anmeldungen und weitere Details unter info@gruenerfisch.ch. |
| |
|
|
AKTUELLES VON STOPARMUT |
|
StopArmut-Konferenz zum Recht auf Wasser |
|
| Trotz einer kontinuierlichen Verbesserung in den letzten 30 Jahren haben noch immer über zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser. Täglich sterben 1000 Kinder unter fünf Jahren an den Folgen von verschmutztem Trinkwasser. Gleichzeitig beherrscht eine Reihe multinationaler Konzerne die globalen Wassermärkte. An der 12. StopArmut-Konferenz am 21. November in Olten steht die Frage der gerechten Verteilung des lebenswichtigen Guts im Fokus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie auf individueller und gesellschaftlicher Ebene Teil der Lösung werden können. |
| |
| | |
| |
AKTUELLES VON DER OEKU | |
| |
Neuer Kurs zum Grüner Güggel |
| |
zVg | Die Fachstelle oeku Kirche und Umwelt bietet einen Kurs zum Umweltmanagementsystem Grüner Güggel an. Der Kurs vermittelt das Wissen, wie man eine Kirchgemeinde als Coach zu diesem Umweltzertifikat führt. Dies ist der einfachste Weg zum Umweltlabel: Dadurch ist das Know-how im eigenen Haus und die Beratung muss nicht extern «eingekauft» werden. Der Kurs findet an Orten statt, die im Umweltmanagement bereits aktiv sind. So lernen die Teilnehmenden viele spannende Projekte und Personen kennen. Der Kurs findet an sechs Halbtagen zwischen September 2020 und März 2021 statt; es hat noch freie Plätze. |
| |
| |
| |
|
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN |
|
Von zuhause aus die Konzernverantwortungs-Initiative unterstützen |
| |
zVg | Die Konzernverantwortungs-Initiative wird voraussichtlich in der Sommersession im Juni vom Parlament zu Ende beraten. Filmvorführungen und Standaktionen sind zwar im Moment nicht durchführbar. Stattdessen läuft eine zweite Fahnen-Aktion, um die breite Unterstützung der Initiative sichtbar zu machen und für das Anliegen zu sensibilisieren: Konzerne sollen dafür geradestehen müssen, wenn sie gegen Menschenrechte und Umweltstandards verstossen. Nun können jederzeit kostenlos neue Fahnen in zwei Grössen bestellt werden. |
|
| |
|
KlimaGespräche helfen, unsere Gewohnheiten zu ändern |
| |
Brot für alle | Persönliche Anstrengungen zu einem CO2-effizienteren, klimafreundlichen Lebensstil sollen nicht «anstrengend» sein, sondern ganz natürlich werden. Mit diesem Anliegen haben Brot für alle und Fastenopfer die bereits in anderen Ländern praktizierten «KlimaGespräche» in der Deutschschweiz lanciert. In geleiteten Gruppengesprächen werden Gewohnheiten analysiert, konkrete Lösungen erarbeitet, Widerstände gegen Verhaltensänderungen beleuchtet. Die nächsten KlimaGespräche starten am 20. August in Biel. Die Sendung «Perspektiven» von Radio SRF gibt am 21. Juni einen vertieften Einblick. |
| |
| |
| | |
|
TIPPS FÜR DEN ALLTAG |
|
Engagement in der Krise gefragt |
| |
Mobile Boten | Die Fastenzeit liegt zwar schon einen Moment zurück. Doch ist der biblische Auftrag des rechten Fastens nach Jesaja 58 nicht auch und besonders jetzt gefragt, da unsere Gesellschaft eine Krise historischen Ausmasses erlebt und viele Menschen in Not geraten sind? Es braucht oft so wenig, um anderen Menschen zu helfen, und dank digitaler Hilfsmittel ist es so unkompliziert wie noch nie. Ein paar Plattformen und Anlaufstellen unter vielen sind Hilf-Jetzt, Mobile Boten oder das Schweizerische Rote Kreuz. |
| |
| |
| |
|
MATERIALIEN FÜR DIE GEMEINDEARBEIT |
|
Was geht der Klimawandel die Kirche an? |
| |
ICF Bern | Gott liebt den ganzen Kosmos, weil alles seine Schöpfung ist – nicht nur wir Menschen. Indem uns Gott beauftragt, die Erde zu verwalten, schenkt er uns vorab sein Vertrauen. Sein Vertrauen in unsere Fähigkeiten, mit der Schöpfung liebevoll und sorgsam umzugehen – also in der Haltung, die seinem Wesen entspricht. Gott vertraut uns also und Er traut uns etwas zu. Wie reagieren wir auf dieses Vertrauen? Lassen Sie sich von der anschaulichen Predigt von Esther Siegenthaler vom ICF Bern inspirieren und herausfordern. |
| |
| |
| |
| |
THEMA |
|
Rettet das Coronavirus die Klimabilanz? |
| |
zVg | Seit das Coronavirus die Welt in eine Krise gestürzt hat, geht eine andere Krise leicht vergessen: die «Klimakrise». Viel wird derzeit darüber diskutiert, wie das eine das andere beeinflusst: Wird das Coronavirus am Ende zum Segen für das Klima? Wird sich das Verhalten der Menschen im Alltag nachhaltig verändern? Oder verschieben sich die Prioritäten nun zuungunsten des Klimaschutzes? Lesen Sie auf der AKU-Webseite, was verschiedene Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dazu sagen. |
| |
| |
Kontakt/Impressum
Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie und Umwelt (AKU) c/o Schweizerische Evangelische Allianz SEA Josefstrasse 32 | 8005 Zürich Tel 043 344 72 04 PC-Konto: 60-6304-6 IBAN: CH46 0900 0000 6000 6304 6 (Spendenvermerk: Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie und Umwelt (AKU)) info@sea-aku.ch | www.sea-aku.ch
Zur Abmeldung vom «AKU Newsletter» klicken Sie hier.
|