Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, gelangen Sie hier zur Webansicht
 
Newsletter AKU, Nr. 54
Dezember 2020
 
 
Liebe Leserinnen und Leser
 
«Die Umwelt ist das, was die Menschen umgibt, die wir lieben und für die Jesus gestorben ist.» – «Indem Christen häufig vor allem über den Himmel sprechen, hinterlassen sie keine Wirkung auf der Erde.» – «Umweltprobleme sind Sündenprobleme und die Gesellschaft kann einzig durch die Kirche eine Antwort darauf finden.»: Das sind nur einige von zahlreichen Gedanken, die das «Creation Care Network» der Lausanner Bewegung in Kurzvideos zusammengestellt hat und die zum Nachdenken und Handeln anregen.
 
Apropos Handeln: Umwelteinsätze, ein Kurs über globale Gerechtigkeitsfragen und Methoden zur Konservierung frischer Lebensmittel sind weitere Ideen, mit denen wir Sie einladen, in Ihrem Leben einen kleinen, aber wichtigen Unterschied zu machen.
 
Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie und Umwelt AKU
 
 
 
 
AKTUELLES VON DER AKU
 
Westschweizer AKU gegründet
  
©zVg
Die AKU ist nun auch in der Romandie offiziell vertreten und damit eine national tätige Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Evangelischen Allianz bzw. des Réseau évangélique suisse! In der Startphase lag das Hauptaugenmerk der «Groupe de travail Climat et environnement» auf der Erarbeitung einer aktuellen Stellungnahme und Handlungserklärung zur Klimaerwärmung. Sie begründet anhand wissenschaftlicher Fakten und biblischer Prinzipien das Engagement für die Schöpfung und motiviert zu konkretem Handeln. Die deutsche Fassung wird bald vorliegen.
 
 
 
AKTUELLES VOM GRÜNEN FISCH
 
Letzter Umwelteinsatz des Jahres steht an
  
©zVg
Das Hirschenmösli ist ein kleines, mitten im bernischen Bremgartenwald «verstecktes» Flachmoor. Im Sommer ist es von Fröschen, Molchen, Libellen und anderen am Wasser lebenden Tieren besiedelt – jetzt braucht es eine kleine Überholung, um es als intaktes Reservat zu erhalten. Der Grüne Fisch unterstützt am Samstag, 19. Dezember, den WWF und andere Umweltorganisationen bei der Pflege des Hirschenmösli. Weitere Informationen erhalten Sie direkt online oder bei info@gruenerfisch.ch. Zum Vormerken: Der erste Umwelteinsatz im neuen Jahr ist am 20. Februar geplant.
  
 
 
AKTUELLES VON STOPARMUT
 
Bloss Menschen oder gerechte Menschen?
 
©zVg
Hat der Schrei der Durstigen und Hungrigen am anderen Ende der Welt tatsächlich etwas mit meinem Leben zu tun? Die Sensibilisierungskampagne «StopArmut» fordert mit dem neu herausgegebenen Kurs «Just People» heraus, sich den grossen globalen Gerechtigkeitsfragen unserer Zeit zu stellen. Der Kurs lädt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Entdeckungsreise ein, welche vielfältige Anstösse für die Reflexion des eigenen Lebensstils gibt. Das Programm eignet sich ideal für Gruppen jeglichen Alters, sei es im privaten Rahmen oder an Veranstaltungen, um gemeinsam Gerechtigkeitsfragen auf die Spur zu kommen.
  
   
  
 
VERANSTALTUNGEN / PUBLIKATIONEN
 
Feier zu Klimagerechtigkeit am Tag der Menschenrechte
  
©zVg
Sich einsetzen für Klimagerechtigkeit heisst sich einsetzen für Menschenrechte. Denn der Klimawandel führt dazu, dass Menschenrechte verletzt werden. Er bedroht das Recht auf Leben, auf Nahrung und Selbstbestimmung. Um diesen Zusammenhang aufzuzeigen, laden mehrere Organisationen zu einer Feier zum Tag der Menschenrechte am Donnerstag, 10. Dezember um 18.30 Uhr im Berner Münster ein. Ausserdem haben aus diesem Anlass die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz, die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA-RES) und die Christkatholische Kirche einen Beitrag «Gottes Schöpfung bewohnen» zur Einheit von Menschen- und Umweltrechten veröffentlicht
 
  
  
 
TIPPS FÜR DEN ALLTAG
 
Lebensmittel länger haltbar machen
  
©zVg
Der Winter kommt und mit ihm das reduzierte saisonale Gemüse- und Früchteangebot. Auch in der kalten Jahreszeit aus dem Vollen zu schöpfen, ist aber durchaus möglich. Denn es gibt zahlreiche Methoden, um frische Lebensmittel vor dem schnellen Verderben zu schützen und zugleich die Vitamine und Mineralstoffe zu erhalten. Einfrieren – Einlegen – Einkochen – Trocknen und Dörren – Fermentieren: Lesen Sie, welche Methode sich wofür am besten eignet, wie es funktioniert, und probieren Sie aus!
  
  
  
 
MATERIALIEN FÜR DIE GEMEINDEARBEIT
 
Kurzvideos zu Kirche und Umwelt
 
 
©zVg
Was bedeutet es, dass Gott seine ganze Schöpfung liebt? Weshalb ist es so wichtig, dass die Kirche Umweltprobleme ernst nimmt? Das «Creation Care Network» der Weltweiten Evangelischen Allianz und der Lausanner Bewegung stellt Kirchen wertvolle Ressourcen zu Fragen der Schöpfungsverantwortung zur Verfügung. Die Kurzvideos, Anregungen für die Diskussion, Aktivitäten und Aufgaben sowie Lektüre sind bestens geeignet für den Unterricht, Kleingruppen oder die individuelle Bearbeitung.
  
  
  
  
THEMA
 
Der Klimawandel und seine Folgen in der Schweiz
  

©zVg
Die Schweiz ist als Alpenland besonders stark vom Klimawandel und seinen Folgen betroffen. So hat sich hierzulande die Durchschnittstemperatur seit der vorindustriellen Zeit um rund 2 Grad Celsius erhöht – gut doppelt so viel wie im weltweiten Durchschnitt. Der neuste Bericht «Klimawandel in der Schweiz» der Bundesämter für Umwelt und für Meteorologie gibt einen umfassenden Überblick über Ursachen, Entwicklung, Auswirkungen und politische Antworten und Massnahmen. Und der Dok-Film «Wasserschloss Schweiz in Gefahr» von SRF zeigt anschaulich, was der Klimawandel für die künftige Wasserverfügbarkeit bedeutet.
  
  


Kontakt/Impressum

Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie und Umwelt (AKU)
c/o Schweizerische Evangelische Allianz SEA
Josefstrasse 32 | 8005 Zürich
Tel 043 344 72 04
PC-Konto: 60-6304-6
IBAN: CH46 0900 0000 6000 6304 6
(Spendenvermerk: Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie und Umwelt (AKU))
info@sea-aku.ch | www.sea-aku.ch


Zur Abmeldung vom «AKU Newsletter» klicken Sie hier.